ABC - Titel/Championate und Training
Österreichischer Jugendchampion
nice to know
Gelingt es Ihrem Beagle, innerhalb seiner ersten 24 Monate auf drei nationalen oder internationalen Ausstellungen (oder der ABC Clubsiegerschau) jeweils den Titel Jugendbeste/r zu erringen, und stammen diese Bewertungen von mindestens zwei verschiedenen Richtern, so wird er nicht nur mit Pokalen, sondern auch mit dem Titel Österreichischer Jugendchampion belohnt. Die dritte Anwartschaft kann auch durch den Gewinn des CACA in einer Erwachsenenklasse erbracht werden.
Jedesmal, wenn Sie eine Anwartschaft erringen, erhalten Sie eine Bestätigungskarte. Wenn alle drei beisammen sind, füllen Sie ein Antragsformular auf Zuerkennung des Titels Österreichischer Jugendchampion aus und senden dieses gemeinsam mit den Bestätigungskarten an den ÖKV. Erst wenn der Titel durch den ÖKV-Vorstand homologisiert wurde, darf Ihr Beagle ihn auch stolz vor seinem Namen tragen.
nice to know
Ihr Beagle braucht dafür 3 Anwartschaften (CACA) aus den Klassen für erwachsene Hunde.
Zwei dieser drei CACA müssen auf einer internationale Ausstellung errungen worden sein, ein CACA kann auch von einer Clubsiegerschau oder nationalen Ausstellung stammen. Zwischen der Erlangung des 1. und des 3. CACA muss mindestens ein Jahr verstrichen sein, und diese Anwartschaften müssen von zwei verschiedenen Richtern vergeben worden sein. Ausserdem müssen 2 von 3 CACA aus der Gebrauchshundeklasse stammen, ein CACA kann in der Zwischen-, Offenen oder Championklasse erlangt werden.
Auch für diese Anwartschaften erhalten Sie eine CACA-Bestätigungskarte, wenn Sie alle 3 beisammen haben, stellen Sie wieder einen Formularantrag an den ÖKV , dem Sie diese Karten, eine Kopie des Gebrauchshundezertifikates sowie eine Ahnentafelkopie beilegen. Auch diesen Titel (Ö-CH.) darf Ihr Beagle erst dann offiziell führen, wenn er vom ÖKV schriftlich bestätigt und in der UH veröffentlicht wurde.
Mit dem Titel Österreichischer Champion darf ein Hund in Österreich nur mehr in die Championklasse gemeldet werden. Diese Regelung gilt nicht für ausländische Ausstellungen, hier kann auch in einer anderen Klasse gestartet werden.
Österreichischer Champion
nice to know
Die Anwartschaft für diesen Titel ist das CACIB: es wird vom Richter an den besten der erwachsenen Klassensieger vergeben: ZW, OFF, Gebr., CH, getrennt für Rüden und Hündinnen.
Sie benötigen zwei davon, aus 2 verschiedenen Ländern, CACIB´s werden natürlich nur auf internationalen Ausstellungen vergeben.
Die 2 CACIBs müssen von zwei verschiedenen Richtern stammen, wieder muss zwischen dem ersten und letzten mindestens ein Jahr Zwischenraum sein. Sie erhalten automatisch ca. 2 Monate nach der Ausstellung eine spezielle CACIB Karte von der FCI zugesandt.
Training für die Ausstellung Was Sie mit Ihrem Beagle üben können
Üben Sie Zähnezeigen!
Wie schon erwähnt, begutachtet der Richter die Zahnstellung des Hundes und kontrolliert sein Gebiss auf Vollzahnigkeit.
Das sollte sich Ihr Beagle ohne größeren Widerwillen gefallen lassen. Bitten Sie Freunde oder Bekannte, ab und zu in den Fang Ihres Hundes zu schauen vielleicht lässt er sich diese Prozedur anfangs zwar von Ihnen gefallen, von Fremden aber nicht. Wenn´s funktioniert hat, verbinden Sie diese Übungen immer mit einer Futterbelohnung.
Üben Sie Laufen!
Der Hund sollte an Ihrer linken Seite traben und nicht galoppieren. Dosieren Sie Ihr eigenes Tempo danach! Tragen Sie bequeme Schuhe, damit Sie sich voll auf den Hund und nicht auf Ihre eigene Trittfestigkeit konzentrieren können! Der Hund sollte weder vorpreschen noch sich nachziehen lassen und möglichst nicht die ganze Zeit mit der Nase am Boden suchen. Dies zu üben ist eigentlich ein Kinderspiel bei jedem.
Üben Sie Präsentieren!!
Der Hund wir entweder auf den Richtertisch gestellt oder vor den Richter auf den Boden, die Vorderläufe gerade unter der Brust, die Pfoten parallel, die Hinterläufe etwas schräg nach hinten ausgestellt. Die Rute ist nach oben gerichtet (Sie dürfen diese von unten unterstützen oder oben am Haarspitzerl halten). Mit der anderen Hand unterstützen Sie etwas den Kopf, sodass er leicht nach oben/vorne gerichtet ist.
Achten Sie auf die Sonne!
Stellen Sie auch schon beim Üben Ihren Hund immer so hin, dass ihm die Sonne nicht direkt in die Augen scheint. Selbst dunkle Augen erscheinen bei direkter Sonneneinstrahlung etwas heller, und beim Beagle ist ja ein dunkles, haselnussbraunes Auge erwünscht!
Achten Sie auf den Boden!
Dieser sollte immer eben sein. Steht Ihr Hund mit den Vorder- oder Hinterläufen in einer Mulde, so kann das den Gesamteindruck empfindlich stören.